In der Schule arbeiten Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen im Multiprofessionellem Team Schulbeglei- terinnen und andere Professionen zusammen. Die MPT-Kräfte sind meist Sozialarbeiterinnen oder haben eine andere pädagogische Qualifikation. Interessentinnen können sich über offene
Stellen online informieren.
https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/Andreas/angebote
https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Inklusion/Schulkultur/Multiprofessionalitaet_und_
Schule.pdf
Zurzeit arbeiten bei uns an den Realschulen SozialarbeiterInnen und andere pädagogische Fachkräfte
mit verschiedenen Verträgen, entweder in der klassischen Schulsozialarbeit oder im
Multiprofessionellem Team. Die Verträge dieser Kräfte unterscheiden sich nicht nur durch die
Bezahlung, sondern auch durch die Tätigkeitsfelder, Arbeits- und Ferienzeiten und anderem.
Grundlagen bilden die Tarifverträge und unterschiedlichen Erlasse. Grundsätzlich gilt der
Vertragsinhalt.
„Klassische“ Schulsozialarbeit finanziert durch das Land (Hierunter fällt nicht die Sozialarbeit
in Schulen durch die Kommunen oder anderen Träger.)
BASS 21-13 Nr.6
https://bass.schul-welt.de/8598.htm
MPT-Kräfte für die Soziale Arbeit zur Integration durch Bildung für neu zugewanderte
Schülerinnen und Schüler
Runderlass von 2017
https://bass.schul-welt.de/16918.htm
Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen Lernen
Erlass vom Juli 2018
Erlass-Multiprofessionelle-Teams-im-Gemeinsamen-Lernen.pdf (schulsozialarbeit-nrw.de)
Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen Lernen an Grundschulen, Hauptschulen,
Realschulen, Gymnasien
BASS 21-13
Erlass vom 5.5.2021 (Dieser Erlass löst den Erlass von 2018 ab.)
https://bass.schul-welt.de/19402.htm
Durch die Änderung vom 12.04.2022 des letzten Erlasses gibt es eine wesentliche Verbesserung für
Schwerbehinderte: Die wöchentlichen Unterrichtsstunden ermäßigen sich aus Altersgründen und bei
Schwerbehinderung in analoger Anwendung der Vorschriften der Verordnung zur Ausführung des 93
Absatz 2 Schulgesetz (BASS 11-11 Nr. 1/1.1).
https://www.schulministerium.nrw/fragen-und-antworten-zum-erlass-multiprofessionelle-teams
Grundlage für die Schulsozialarbeit und dieses neu entstandene Tätigkeitsfeld im
Multiprofessionellem Team sind die zunehmenden Herausforderungen, die sich in einem
dynamischen und leistungsfähigen Schulwesen aktuell stellen, das den Anspruch hat, auf Prinzipien
wie sozialer Gerechtigkeit, pädagogischer Freiheit und staatlicher Verantwortung zu beruhen.
(Runderlass von 2008 vom MSW in NRW für die Beschäftigung von Fachkräften in der
Schulsozialarbeit)
Geeignete Strukturen zur Vernetzung der MPT-Kräfte und Sozialarbeiterinnen sowie Fortbildungen und unterstützende Maßnahmen sollen aufgebaut werden. Ansprechpartnerinnen bei der Bezirksregierung Detmold für die INKLUSION
und auch für die Schulsozialarbeiter*innen und MPT-Kräfte an Realschulen ist …
Therese Dallmeier Regierungsschuldirektorin, Tel.: 05231/ 71-4204
Fachstelle für Inklusion bei der Bezirksregierung Detmold:
Inklusion | Bezirksregierung Detmold (nrw.de)
